- die Anode
- - {anode} cực dương, anôt = die Anode (Radio) {plate}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Anode — »positiv geladene Elektrode« (Phys.): Das im 19. Jh. aus gleichbed. engl. anode entlehnte Wort geht zurück auf griech. án odos »Aufweg; Eingang« (zu griech. hodós »Weg«, vgl. ↑ Periode). Die Anode bezeichnet also die »Eintrittsstelle« der… … Das Herkunftswörterbuch
Anode — Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“)[1] ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen … Deutsch Wikipedia
Anode — positive Elektrode; Pluspol * * * Ano|de 〈f. 19; El.; Phys.〉 positive Elektrode; Ggs Katode [<grch. anodos „Aufgang“] * * * A|no|de [↑ ana (1); griech. hodós = Weg], die; , n; Syn.: Pluspol … Universal-Lexikon
Anode — Sf Pluspol (beim elektrischen Strom) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Der englische Physiker Faraday bezeichnete 1834 die beiden Pole des Elektronenstroms als Anode und Kathode. Anode ist übernommen aus gr. ánodos Eingang zu … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Anŏde — (v. gr.), nach Faraday, bei der Zersetzung chemisch zusammengesetzter Stosse durch einen durch dieselben gebildeten elektrischen Strom, die positive Stelle, an welcher der Strom zu derselben tritt (Elektrode), s. Elektrolyse … Pierer's Universal-Lexikon
Die Nashörner — Daten des Dramas Titel: Die Nashörner Originaltitel: Rhinocéros Gattung: Absurdes Theater Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
Anode — Ano|de* die; , n <aus engl. anode (von dem engl. Physiker M. Faraday eingeführt) zu gr. ánodos »Aufweg; Eingang«, dies zu ↑ana... u. hodós »Weg«> positive ↑Elektrode; Ggs. ↑Kathode … Das große Fremdwörterbuch
Anode — A·no̲·de die; , n; Elektr; der Pol, der positiv geladen ist und somit die Elektronen anzieht ≈ Pluspol ↔ Kathode … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Anode — Ano|de, die; , n <griechisch> (Physik positive Elektrode, Pluspol) … Die deutsche Rechtschreibung
Antriebsmethoden für die Raumfahrt — Abheben der New Horizons mit einem chemischen RD 180 Raketenantrieb. Antriebsmethoden für die Raumfahrt sind Techniken zur Geschwindigkeitsänderung von Flugkörpern (wie Raumfahrzeugen) im Weltraum. Es existieren sehr verschiedene Varianten mit… … Deutsch Wikipedia
Röntgenstrahlen: Der Blick durch die Hand — Am 8. November 1895 experimentierte in Würzburg ein ehrgeiziger Physiker erneut mit einer jener Katodenstrahlröhren, die der Brite William Crookes bereits knapp 20 Jahre zuvor konstruiert hatte. Der Name des 50 jährigen Forschers lautete… … Universal-Lexikon